Workshops an der Schule für Bildende Kunst und Gestaltung
Die Schule für bildende Kunst und Gestaltung bietet für Schüler*innen von allgemeinbildenden Schulen Workshops und Projektwochen an. Die Kurse werden von den Dozent*innen oder von unseren Auszubildenden der höheren Semester des Fachbereiches Kunstpädagogik geleitet. Alle Workshops sind für Willkommensklassen geeignet.
Dauer:
1-5 Tage
Altersbegrenzung:
Digitale Workshops - ab 11 Jahre Analoge Workshops - keine Altersbegrenzung
Teilnehmerzahl:
Digitale Workshops - bis max. 15 Teilnehmer*innen Analoge Workshops - bis max. 20 Teilnehmer*innen
Die Kosten variieren nach Teilnehmerzahl, Dauer, Materialien und Anzahl der betreuenden Dozent*innen.
Kostenbeispiele für Kurse finden Sie auf der Webseite. Die Preise beginnen ab ca. 10€ pro Teilnehmer*in pro Stunde.
Themen und Techniken:
- Klassische Zeichen- und Malereitechniken: Komposition, Licht-Schatten, Perspektive
- Digitales Zeichnen mit PCs, Grafiktabletts oder Tablett-PCs (iPads)
- Drucktechniken: Linol- und Holzschnitt, Siebdruck, Kaltnadelradierung
- Comiczeichnen: Manga, Superhelden, eigener Stil
- Stopmotion, Animation: Trickfilme mit Knete, Collage, digitale Animation
- Streetart, Graffiti: Schriftzüge, Stencil, Tapeart, Wandgestaltung
- Plastisches Gestalten: mit Ton, Plastizier- masse
Für individuelle Beratungsgespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Tel.: 030 - 71537476
Tel.: 030 - 23185745
Mobil.: 0179 - 5272809
E-Mail: sekretariat@kunstschuleberlin.de
E-Mail: info@kunstschuleberlin.de
Beispiele für Workshops
3D-Druck Workshops
Mittlerweile hat schon jeder einmal davon gehört: 3-D-Druck könnte unsere Gesellschaft revolutionieren. In keine andere Technik setzen Wissenschaftler, Mediziner und Politiker so große Erwartungen wie in den 3-D-Druck. Doch nicht nur in der Industrie spielen sogenannte Additive Verfahren eine Rolle. Auch für den privaten Gebrauch kann man sie mittlerweile einsetzen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Sculpting-Workshops mit Uwe Heinelt
SBKG-Dozent Uwe Heinelt erklärt die Zielsetzung seiner Sculpting-Workshops: "Bei Zeichnungen einer Figur auf dem zweidimensionalen Blatt steht die Fähigkeit, eine räumliche Vorstellung zu evozieren, im Vordergrund. Der Sculpting-Workshop ist dann, auch durch die haptische Arbeit, hilfreich, das räumliche Vorstellungsvermögen zu stärken und entwickelt die zeichnerische Gestaltungskraft."
Monotypie-Workshops mit Dmitry Zhukov
SBKG-Dozent Dmitry Zhukov, der die Monotypie-Workshops an unserer Kunstschule leitet, beschreibt das Monotypie-Verfahren als eher intuitive Technik: "Man erhält, anderes als bei anderen Druckverfahren, nie einen genau gleichen Abzug. Jeder Abdruck ist individuell, und genau das ist auch die Stärke des Monotypie-Verfahrens: Mit neuen Farbaufträgen und Farbmischungen können ganz eigene, spannende Effekte erzielt werden. Eine tolle Technik, die es lohnt zu erlernen."
Copic-Workshops mit ‘gizzy‘
Ihr wolltet schon immer mal mit COPIC-Markern arbeiten, seid aber von der schieren Auswahl an Farben, Stifttypen und den Kosten verunsichert? Ihr lernt die grundlegende Handhabung der Stifte, testet verschiedene Papiere und erstellt eigene Bilder. Comic, Manga oder Abstrakt – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und gemacht wird, was gefällt.
Einverständniserklärung Copic-Workshop (PDF)
Galerien von gizzys Copic-Workshops:
Design Thinking baut auf Vielfalt im Team
Im Schnupperkurs ‚Design Thinking für Künstler‘ scheint die Zeit etwas schneller zu laufen als gewöhnlich. Irina Slot, die den Kurs geschickt und souverän leitet, erklärt: „Design Thing arbeitet mit engen Zeiträumen. Eine dosierte Spannung, ein gewisser Druck tut gut – anders gesagt: strukturierter Stress kann bei innovativen Prozessen sehr hilfreich sein.“
Davon, dass das Wort ‚Stress‘ wohl bei dem einen oder anderen Teilnehmer kurz eine kleine Alarmglocke klingeln lässt, ist im Verlauf des Workshops nichts mehr zu spüren. Nach einer knappen Einleitung in die Design Thinking-Methode geht es gleich in medias res: Teamarbeit ist angesagt. Weiterlesen im Blogeintrag ...
Schnupperkurs „Design Thinking“ für Künstler
Irina Slot von der Consulting-Agentur IKWW wird am Samstag, 28. Mai 2016, von 15:30-18 Uhr an unserer Kunstschule einen Schnupperkurs-Workshop zum Thema „Design Thinking“ abhalten. Die Teilnahme am Schnupperkurs wir bitten nur um eine kurze Anmeldung per E-Mail an das SBKG-Büro.
Der Schnupperkurs-Workshop ist als Vorbereitung für ein dreitägiges Design Thinking-Seminar gedacht, das vom 19. bis 21. September 2016 in den Räumen der Schule für Bildende Kunst und Gestaltung stattfinden wird.
Typografie-Workshop "Anatomie der Buchstaben"
Im Typografie-Workshop 'Die Anatomie der Buchstaben' gab Jana Wolff den SBKG-Studenten eine Einführung in traditionsreiche Kunst der Typografie. Unsere Galerie gibt ein Stimmungsbild von der Arbeit im Workshop.
Workshop "Fotografie der eigenen künstlerischen Arbeiten"
SBKG-Dozentin Ruthi Zuntz gab einen Fotografie-Workshop zum Thema "Fotografie der eigenen künstlerischen Arbeiten".
Workshops für Willkommensklassen
Die Schule für Bildende Kunst und Gestaltung veranstaltete in Kooperation mit der Hans-Litten-Schule zwei Kunstworkshops für Willkommensklassen. Im Workshop „Über den eigenen Tellerrand schauen“ improvisierten die Workshopteilnehmer unter Anleitung von SBKG-Studenten über „Nahrungsaufnahme als eine uns Menschen verbindende Tätigkeit“. Im Workshop „Meine Heimat in mir. Ein Körperbild“ erstellten die Teilnehmer zusammen mit SBKG-Studenten ein Wandbild.
Workshop Genf-Berlin-Genf
Die Kunstschule für Bildende Kunst und Gestaltung veranstaltete in Kooperation mit dem Genfer Centre Formation Professionelle Arts Appliqués (CFPAA) ein Workshop-Projekt. Das Projekt, bei dem Studenten der SBKG und des CFPAA zusammenarbeiten lief unter dem Arbeitstitel „Genf-Berlin-Genf: Recycling“.
Workshop Papiertheater
SBKG-Dozentin Anna Adam, durch eine langjährige Freundschaft mit Frits Grimmelikhuizen, dem „Erfinder des Papiertheaters“ , verbunden, organisierte und leitete kooperativ mit ihm im September 2015 den Papiertheater-Workshop an der SBKG. Abstrahierte, bewegte Bilder, die fast malerische Herangehensweise von Frits Grimmelikhuizen kombiniert mit handwerklicher Liebe zum Detail beim Aufbau der Papiertheater machten den Papiertheater-Workshop zur spannenden Erfahrung für die SBKG-Studenten.